Wer kennt es nicht? Jedes Jahr aufs Neue ersehnen wir einen Winter, glauben aber eigentlich nicht, dass er kommt. Plötzlich steht er von heute auf morgen vor der Tür und alles ist anders. Wir bereiten uns zwar darauf vor, in dem wir uns beispielsweise eine warme Levis 501 anziehen, aber Autos landen im Straßengraben oder inmitten eines Unfalls auf der Autobahn, sofern sie überhaupt anspringen wollen. Dabei sollten wir uns schon frühzeitig auf den Winter vorbereiten – auch, wenn es wie in diesem Jahr zunächst lange Zeit so aussieht, als würde er gar nicht mehr kommen -. Der Winter kommt jedoch bestimmt. Es sollte uns eine Lehre sein und dennoch werden die meisten von uns auch vor dem nächsten Winter nicht rechtzeitig auf die Sicherheit setzen.
Dabei gibt es eine Menge, was man tun kann. So sollte man sich nicht nur als Fahrer dick einpacken, beispielsweise in eine wunderschöne Levis 501, sondern vor allem an das Auto denken. Als erstes sind dabei die Winterräder zu wechseln, am besten schon im Oktober. Für alle, die sich bisher den Idealen Zeitpunkt zum Wechseln nicht merken konnten: Winterräder sollten auf das Auto von „O“ bis „O“ – Von Oktober bis Ostern. Wer diese Regeln einhält, wird schneereichen Straßen und Eispisten trotzen, auch, wenn die Winterreifen kein Garant dafür sind, dass nichts passiert. Auf jeden Fall können Unfälle hierdurch erheblich verringert werden.
Um das Fahrzeug überhaupt starten zu können, sollte geprüft werden, ob die Batterie noch voll intakt ist. Zur Not noch schnell eine neue kaufen und schon kann die Fahrt in den Winter beginnen. Kühlwasser und Scheibenwaschwasser sollten mit einem Frostschutzmittel versehen sein, um nicht einzufrieren. Um das Fahrzeug nicht zu gefährden, ist auch dies sehr wichtig. Schlossenteiser, Scheibenenteiser und Scheibenkratzer sollten stets dabei sein, wobei der Schlossenteiser idealerweise eben nicht im Fahrzeug gelagert werden sollte. Ist das Türschloss einmal eingefroren, kommt man an den Scheibenenteiser nicht mehr heran. Was logisch klingt, vergessen viele dennoch immer wieder gern. Hat es geschneit, sollte vor der Abfahrt das gesamte Fahrzeug von Schnee und Eis befreit werden. Auch die Heizung im Fahrzeug sollte einwandfrei funktionieren.
Für den Fahrer noch einige Tipps: Im Winter ist es ratsam, stets eine dicke Decke im Fahrzeug zu haben, die einen neben der Levis 501 im Notfall auch noch warmhalten kann. Weiterhin kann sich zumindest für lange Strecken empfehlen, warme Getränke einzupacken, die im Falle eines Staus oder Unfalls auch von Innen warm halten.