Outdoor- oder lieber Indoor- Sport

Der Sommer kommt und ihr arbeitet noch an eurer Bikinifigur? Wunderbar, ab zum Sport! Heute stellen wir uns die Frage, was eigentlich besser ist: Outdoor- oder Indoor- Sport. Dafür haben wir die zwei Sport- Möglichkeiten genau unter die Lupe genommen und zählen euch auf, was ihr für Vor- und Nachteile habt. Der Boy wird eh gestählt, aber ob drinnen oder draußen – das finden wir heute für euch heraus!

Indoor- Sport – Das Maß aller Dinge

Kurse und Workouts werden derzeit in jedem Fitnessstudio angeboten. Für Anfänger ist diese Methode ideal, weil ihr so in viele verschiedene Kurse hineinschnuppern könnt. Den richtigen Sport zu finden, ist nämlich gar nicht so einfach und so habt ihr die Möglichkeit, viele unterschiedliche Sportarten kennenzulernen, ohne euch zu verzetteln. Zudem müsst ihr nicht viele Kurse auf einmal zahlen, sondern einen Festbetrag und könnt euch alles anschauen. Für Anfänger sind Fitnessstudios außerdem ideal, weil dort Trainer sind, die auf eure Haltung achten und ihr so keine Verletzungen beim Sport davontragen könnt. Die Übungen werden angeleitet und beaufsichtigt. Außerdem habt ihr unabhängig von den Kursen auch noch viele Trainingsmöglichkeiten. Euch stehen Geräte und Gewichte zur Verfügung, mit denen ihr trainieren könnt, um schnell Muskeln aufzubauen. Das verbrennt auch noch jede Menge Fett und eure Bikinifigur ist im Nu erreicht. Wer im Fitnessstudio trainiert, kann auch unabhängig vom Wetter trainieren und danach sogar noch ganz entspannt in die Sauna gehen – Belohnung quasi inklusive!

Yoga Indoorsport Fitnessstudio

Outdoor- Sport – Frische Luft in vollen Zügen

Im Gegensatz zum Indoor- Sport könnt ihr Outdoor- Sport jederzeit machen. Ihr seid weder auf Öffnungszeiten noch auf Kurszeiten angewiesen und könnt einfach los sporteln, wenn euch danach ist. Für diejenigen von euch, die gern an der frischen Luft trainieren, ist das genau das Richtige. Ihr solltet allerdings frei von der Scheu guckender Menschen sein, denn wenn ihr Laufen, Schwimmen oder auch Fahrrad fahren geht, wird man euch sicherlich ab und zu auch beobachten. Das positive am Outdoor- Sport ist eindeutig der Ideenreichtum an Sport, den ihr draußen machen könnt. Nicht nur Joggen, Fahrrad fahren und Laufen sind möglich, sondern noch vieles mehr. Skaten, Inlineskaten, viele Mannschaftssportarten wie Volleyball und Fußball, aber auch Tischtennis, Yoga und Pilates können regelmäßig draußen gemacht werden. Einen kleinen, aber feinen Nebeneffekt gibt es beim sporteln an der frischen Luft auch noch: Durch den Luftwiederstand ist das Training effektiver und macht es bis zu 10 Mal anstrengender. Ihr nehmt also mehr ab und seid auch noch an der frischen Luft – genau das, was Mutti wollte. Zudem werdet ihr auch noch ein wenig braun, wenn ihr im Freien trainiert und so habt ihr zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Rollerblades Inlineskaten Inliner

Fazit:

Outdoor- Sport bietet sich gerade im Sommer an, wenn das Wetter gut ist. Allerdings wird man in der freien Natur vielleicht auch viel beobachtet. Erfahrungen mit Sport solltet ihr beim Outdoor- Sport schon mitbringen, sonst könnt ihr euch leicht verletzten. Das Fitnessstudio bietet den Vorteil, dass Anfänger vom Trainer beobachtet werden und so wenig falsch machen können. Unser Tipp: Im Fitnessstudio anfangen und wenn ihr das Gefühl habt, es wird euch dort zu langweilig, verlegt ihr euren Sport nach draußen an die frische Luft.