Ihr wollt euch im neuen Jahr etwas richtig Schönes gönnen? Dann seid ihr mit Perlen gut beraten. Perlenohrringe, Perlenketten oder auch ein Perlenarmband versüßen euch das ganze Jahr und können ein Leben lang getragen werden. Dass sie genauso lange begeistern, könnt ihr daran sehen, dass eure Oma noch heute stolz auf ihre Perlen ist, die sie als Jugendliche geschenkt bekommen hat. Perlen passen zu jedem eleganten Outfit in jedem Alter und überzeugen einfach von sich. Was ihr alles über Perlen wissen müsst, verraten wir euch heute.
Wie kommen die Preisunterschiede zustande?
Um echte Perlen zu kaufen, solltet ihr euch vorher mit der Materie ein wenig beschäftigen. Perle ist nämlich nicht gleich Perle und so gibt es bei der Qualität ein paar Merkmale, auf die ihr achten solltet. Am wichtigsten ist die dicke der Perlmuttschicht. Nur mit einer dicken Schicht ist die Perle ausreichend geschützt. Zudem solltet ihr auf die Sauberkeit der Oberfläche, auf die Form und die Farbe achten und außerdem auch auf den Glanz bzw. die Ausstrahlung der Perle. Nur wenn alles für euch stimmt, solltet ihr zugreifen, denn sonst landet die Perle wie alle anderen Schmuckstücke auch in der Schatulle und wird nicht getragen. Bei Perlen gibt es große Preisunterschiede und so solltet ihr euch vorher eingehend mit dem Thema befassen, bevor ihr irgendwo kauft. Wenn ihr eine Perle für´s Leben haben wollt, müsst ihr sehr tief in die Tasche greifen. Weiße und goldene Südseeperlen sind am kostspieligsten, danach folgen dunkle Tahiti- Perlen und die Akoya- Zuchtperlen sind etwas günstiger. Generell sind Zuchtperlen am günstigsten und Süßwasserzuchtperlen liegen noch unter diese Preis.
Was bestimmt die Ernte?
Doch wie werden Perlen eigentlich hergestellt? Perlen sind kein Kunstschmuck, sondern kommen in der Natur vor. Aus diesem Grund ist der Arbeitsprozess auch sehr intensiv. Die Arbeit kann nämlich nicht von Maschinen übernommen werden und muss von Menschen ausgeführt werden. Zudem können Perlen nicht immer geerntet werden. Die Ernte und die Qualität der Perlen ist von der Natur abhängig. Bei Temperaturschwankungen, Befall von Parasiten und auch Stürmen kann man nicht (sofort) ernten und muss abwarten. So kann es sein, dass in unterschiedlichen Jahren die Perlen unterschiedlich viel kosten.
Aufbewahren von Perlen
Wenn ihr euch erst einmal für Perlen entschieden habt, solltet ihr sie in einem Schmuckkästchen aufbewahren, das gepolstert ist. Ein eigenes Fach ist von Vorteil, denn so können keine anderen Schmuckstücke die Perle zerkratzen. Perlen sind Naturprodukte und so entstehen schnell Kratzer oder Abschleifungen. Sie reagieren auch sehr empfindlich auf Parfüm, Haarspray und Kosmetik. Ein Kontakt sollte also auf jeden Fall vermieden werden.