Ein angenehmer Duft, samtweiche Haut und ein wohliges Gefühl von Wärme – das alles bieten kosmetische Öle. Sie verwöhnen die Haut und schützen sie gleichzeitig vor schädlichen Umwelteinflüssen und vor einer vorzeitigen Alterung. Die natürlichen Fette im kosmetischen Öl sorgen für eine Art Schutzmantel auf der Haut und lassen sie so jünger und gesünder aussehen. Öl ist aber nicht gleich Öl, denn es gibt reine Kosmetiköle, Cremes und auch Lotionen, die pflanzlich oder mineralisch sein können.
Wenn es sich um ein mineralisches Öl handelt, dann wird immer Paraffin beigemischt, was bei rein pflanzlichen Ölen nicht der Fall ist. Pflanzliche Öle sind auch für die empfindliche Haut geeignet und sie lassen sich mit einfachen Mitteln auch selbst herstellen. Der einzige Nachteil, den pflanzliche Öle haben, ist, dass sie nicht allzu lange haltbar sind. In ihrer Zusammensetzung ähneln sie den natürlichen Fetten der Haut und werden deshalb von der Haut auch so gut aufgenommen. Sie schützen vor dem Verlust der Feuchtigkeit und unterstützen die Regenerierung, wenn die Haut geschädigt ist.
Badezimmer spielen in unserer heutigen Zeit eine ganz andere Rolle, als noch vor 20 Jahren. Wellness ist ein Begriff, der sehr gerne verwendet wird, um körperliches Wohlbefinden und geistige Entspannung zu vermitteln. Ein Wellnessurlaub in einem der schönen Hotels auf der ganzen Welt ist nicht immer möglich. Wer nach einer harten Arbeitswoche die müden Muskeln und Gelenke relaxen möchte, kann sich zu Hause auch sein eigenes Wellnessprogramm zusammenstellen. Kein Wunder, dass die heimischen Bäder immer komfortabler werden. Wenn sie neu eingerichtet werden, spielen natürliche und hochwertige Hölzer, feine Badkeramik und schöne Bodenbeläge eine große Rolle. Auch kleine luxuriöse Elemente, wie ein Handtuchwärmer, Duschen, die das Gefühl eines warmen Sommerregen hinterlassen und breite Badewannen mit Whirleffekten sorgen für viele Annehmlichkeiten. Kein Wunder, dass man diese mit hochwertigen Produkten aus der Drogerie kombiniert, um sich wirklich wohlfühlen zu können.
Die meisten Menschen arbeiten viel, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Arbeitsreiche Tage und Wochen reihen sich aneinander und das eigene Wohlbefinden bleibt dann häufig auf der Strecke. Neben Familie und Beruf bleibt kaum mehr Zeit für Entspannung und Wellness. Nicht selten geschieht das, weil der oder die Betroffene glaubt, weite Wege in Verbindung mit einem hohen Zeitaufwand in Kauf nehmen zu müssen, um in den Genuss von Wellness-Anwendungen zu kommen. Wer sich jedoch einmal genauer umschaut, wird feststellen, dass der Weg zur Entspannung im wahrsten Sinne des Wortes nicht weit ist. Viele Wellness-Angebote gibt es auch in Ihrer Nähe.
Viele Menschen legen einen sehr großen Wert darauf, nicht nur mit ihrem Körper, sondern vor allem auch mit der Seele in Einklang zu sein. In diesen teilweise sehr stressigen Zeiten ist dies auch umso wichtiger. Wellnessurlaub steht daher für viele Menschen immer wieder auf dem Programmplan, auch, wenn es sich nur um das Wochenende oder wenige Tage handelt. Entspannen kann man sich bei einem Wellnessurlaub alle male.Dabei wird vor allem der Wellnessurlaub in einem Kloster immer beliebter. Die Menschen nutzen die Chance, endlich ihre Seele zu „reinigen“ und ziehen daher für einige Tage in verschiedene Klöster ein. Angeboten werden diese Urlaube nicht nur von evangelischen, sondern auch katholischen Klöstern in Deutschland, aber auch in anderen Ländern. Wer weit reisen möchte, kann durchaus auch die Chance nutzen, in einem buddhistischen Kloster einen entsprechenden Urlaub zu verbringen. Es ist nicht die Grundvoraussetzung, einer Konfession anzugehören, um in einem Kloster Urlaub machen zu können.
Doch was ist es eigentlich, was den Wellness Urlaub in einem Kloster so interessant macht?
Sicherlich darf man sich diesen Urlaub nicht so vorstellen, dass man den ganzen Tag in einer Sauna oder mit luxuriösen Massagen verbringen wird. Vielmehr geht es hierbei darum, seelisch gefestigt zu werden. Viele Gesprächskreise finden statt. Zudem bieten die meisten Klöster die Chance, an regelmäßigen Mediationen teilzunehmen. Auch Wanderungen und dergleichen werden in der Regel angeboten und dazu die passende Jeans. Der Urlauber lernt den Alltag in einem Kloster durch einen Besuch kennen und kann sich zum Teil auch integrieren. Dennoch haben die Schwestern und Brüder im Kloster ein Nachsehen mit den Gästen und gehen mit ihnen nicht ganz so hart um, wie mit sich selbst. So muss der Gast nicht bei allen Gebeten anwesend sein und hat die Möglichkeit, morgens auszuschlafen. Weiterhin sind die meisten Klosterunterkünfte inzwischen zumindest mit einem Telefon und einem Internetanschluss ausgestattet. Auf Radio und TV-Gerät wird jedoch weitestgehend verzichtet, denn einen derartigen Luxus findet man bei den Klosterbewohnern in der Regel nicht, da diese sich von derartigen Medien nicht ablenken lassen möchten.
Vielen Urlaubern sagt es besonders zu, dass bei einem Klosterurlaub oder generell beim Leben im Kloster niemals der Einzelne im Vordergrund steht. Alles, was hier unternommen wird, dient dem Wohl aller Bewohner. So werden die Aufgaben gerecht verteilt. Die meisten Klöster arbeiten mit Heilpraktikern oder Massagepraxen zusammen, sodass die Urlauber auch auf die herkömmliche „Wellness-Variante“ nicht verzichten müssen. Sicherlich wird die Begeisterung für diesen Urlaub auch in den nächsten Jahren weiter zunehmen.